Nachhaltigkeit
				
					 
				
			
				
					 
				
			

Der Blaue Engel ist eines 
					der bekanntesten Nachhaltigkeitssiegel und war weltweit 
					das allererste Umweltzeichen! 
					Seit über 40 Jahren kennzeichnet 
					die Bundesregierung damit umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen für 
					ganz unterschiedliche Alltagsprodukte. 
					Das Bundesumweltministerium achtet dabei 
					vor allem auf ressourcenschonende 
					Herstellung sowie auf nachhaltige Produktion
					von Rohstoffen und Vermeidung von 
					Schadstoffen im Produkt
				
Das Ecolabel ist das in allen 
					Mitgliedstaaten der Europäischen 
					Union, aber auch von Norwegen, 
					Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch 
					eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) 
					eingeführte freiwillige Zeichen hat sich zu einer 
					Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit 
					dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten 
					und Dienstleistungen zu einer Verringerung der 
					Umweltverschmutzung beitragen wollen. Über 
					89.000 Produkte und Dienstleistungen tragen 
					aktuell dieses Nachhaltigkeitssiegel.
				
FSC steht für „Forest 
					Stewardship Council“. 
					Dieses Umweltsiegel 
					zeichnet Produkte 
					aus, die aus Holz aus nachhaltiger 
					Forstwirtschaft bestehen. Produkte 
					mit diesem Siegel wurden auf zehn 
					Kriterien hin geprüft, um Umwelt- und 
					Sozialstandards im Wald sicherzustellen. Wichtig: Nur das Logo „FSC-Recycled“ kennzeichnet Produkte, die 
					ausschließlich aus Recyclingmaterial 
					bestehen.
				
„PEFC“ steht für 
					„Programme for the 
					Endorsement of 
					Forest Certification 
					Schemes“ und hat ähnlich wie 
					FSC die nachhaltige Waldbewirtschaftung zum Ziel. Die 
					Organisation zertifiziert ganze 
					Waldflächen und garantiert, 
					dass beispielsweise nur 
					maximal so viel Holz geerntet 
					wird, wie in einem Wald wieder 
					nachwächst
				
Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Lebensmittel aus 
					fairem Handel, der vor allem 
					menschenwürdige Lebens- und 
					Arbeitsbedingungen bei den Herstellern, 
					aber auch eine umweltverträgliche Produktion
					unterstützen soll. Das Fairtrade-Siegel 
					basiert in erster Linie auf sozialen Kriterien, 
					berücksichtigt aber auch Umweltaspekte. 
					Die Vorgaben gehen über die gesetzlichen 
					Vorgaben hinaus und schließen sowohl die 
					Produktionsbedingungen als auch die 
					Handelsabläufe ein.
				
UTZ Certified ist ein 
					Nachhaltigkeitsprogramm für Kaffee, Kakao 
					und Tee. Das Label 
					fördert Nachhaltigkeit, indem es die 
					sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen der Produzenten 
					verbessert. Die Kriterien für die Vergabe 
					des Labels werden von unabhängigen 
					Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und 
					regelmäßige Kontrollen machen das 
					Label glaubwürdig.
				
Cradle to Cradle Certified ist 
				   ein Nachhaltigkeitsstandard für die Herstellung von Produkten, der sich am Cradle-to-Cradle-Prinzip nach William 
				   McDonough und Michael Braungart orientiert. Das Cradle to Cradle Certified Products Program zertifiziert 
				   Produkte in vier Stufen (Bronze, Silber, Gold, Platinum), was einen kontinuierlichen 
				   Verbesserungsprozess unterstützen soll.
				
				
TCF steht für „totally chlorine free“ 
				   und kennzeichnet Papier und Zellstoffe, die komplett chlorfrei gebleicht wurden. Hierbei handelt es sich um die reinste Technologie, 
				   die für die Papierbleiche zur Verfügung steht, da in diesem Verfahren Sauerstoff, Ozon oder Wasserstoffperoxid verwendet wird.
				
				
Das Siegel der Rainforest Alliance besagt, dass 
				   das zertifizierte Produkt oder eines seiner Zutaten nach Methoden hergestellt wurde, welche die drei Säulen der Nachhaltigkeit 
				   stützen – sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Unabhängige externe AuditorInnen – Voraussetzung für die Integrität eines 
				   jeden Zertifizierungsprogramms – bewerten Farmbetriebe anhand dieser drei Faktoren, bevor Sie ein Zertifikat ausstellen oder erneuern.
				
				Entdecken Sie unsere Themenwelt Nachhaltigkeit >>
Weiterführende Informationen zu den Siegeln erhalten Sie unter: www.info-klick.de
 
             
            